Die Europäischen Tage des Denkmals (ETD) sind ein kulturelles Engagement des Europarates und finden in 50 europäischen Ländern statt. Unter dem Motto «Reparieren und Wiederverwenden» gehen die diesjährigen Denkmaltage der Frage nach, wie wir den grösstmöglichen Beitrag zu einer Netto Null-Gesellschaft leisten und gleichzeitig die historische Substanz unseres baukulturellen Erbes schützen können. Innovative Strategien und Lösungsansätze zu diesem Themenkomplex sind exemplarisch und erfolgreich im SBB Werkstadt Areal Zürich verkörpert.
Die 1909–1911 erbaute Kernanlage der SBB Hauptwerkstätten Zürich war das erste Grossprojekt der SBB und ist von hoher Bedeutung für die Schweizer Bahngeschichte. Teilweise noch bahnbetrieblich genutzt, befindet sich das Areal zurzeit in einem tiefgreifenden Transformationsprozess hin zur Werkstadt Zürich: Unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeit und Recycling entsteht ein Ort, wo lokale Produktion, Kultur und Bahnbetrieb neben- und miteinander stattfinden. Wichtiger Bestandteil der Transformation sind Synergien zwischen historischer Bausubstanz, öffentlicher Nutzung und baulicher Verdichtung.
Erhalten Sie exklusive Einblicke in die Entwicklung des Werkstadt-Areals und erfahren Sie, wie in enger Zusammenarbeit von Kantonaler Denkmalpflege und SBB Vergangenheit und Zukunft eines der eindrücklichsten Industriedenkmäler im Kanton Zürich gesichert und neu belebt wird.
Führungen durch die Werkstadt Zürich, Hohlstrasse 427, Zürich:
Samstag, 9. September 2023, 11 bis 18 Uhr, zu jeder vollen Stunde (Dauer ca. 55 Min.)
Die Führungen sind kostenlos. Es braucht keine Anmeldung.