Kunstausstellung im Waschraum

Die Ausstellung «loslassen – loswerden. Sinnlichkeit im gekachelten Waschraum» setzt die Location vor der Sanierung in Szene mit Installationen, Performances, bildender Kunst, Fotografie und Konzerten.

Waschraum – Kunstraum: Künstler:innen gesucht.

Bevor das ehemalige Wohlfahrtshaus saniert wird, soll der Waschraum bespielt werden. Im März 2023 findet die Ausstellung «loslassen – loswerden. Sinnlichkeit im gekachelten Waschraum» statt, bestehend aus Installationen, Performances, bildender Kunst, Fotografie und Konzerten. Wir suchen bis 23. Dezember 2022 Kunstschaffende aus unterschiedlichen Sparten.

Neumühle Showroom: Fashion im Zeichen der Zirkularität.

Die Marke Neumühle ist ein zukunftsorientiertes Schweizer Label. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Design und Innovation: «Wir designen langlebige Stücke mit einem positiven Impact». Grundhaltung ist der lokale und zirkuläre Ansatz.

Rückblick: OPEN HOUSE ZÜRICH & Tag der Urbanen Produktion.

Am Wochenende vom 1./2. Oktober standen 130 Gebäude für Besucher:innen zur Besichtigung offen. Unter anderem auch die «Werkstadt». Hier gaben Führungen spannende Einblicke in die Arealentwicklung und die aktuellen Bauprojekte.

Kreislaufwirtschaft am Beispiel Re-Use.

Die «Werkstadt Zürich» wandelt sich in Etappen zu einem neuen Werkplatz mitten in der Stadt Zürich. Kreislaufwirtschaft ist dabei ein wesentliches Thema, auch die Wiederverwendung von Bauteilen.

Zu Besuch bei: ZURIGA

Moritz Güttinger: «Wir möchten etwas machen, das zur Zeit passt und relevant ist.»

Zu Besuch bei: SOEDER

Die Seifenmanufaktur Soeder zieht demnächst in die Werkstadt. Mitgründerin Hanna Olzon Åkerström führt uns durch den Rohbau und erzählt, wo sie das Unternehmen in 10 Jahren sieht und welches Kundenfeedback sie besonders stolz macht.

Zu Besuch bei: ViCAFE

Pascal Herzog: «So viele urbane Manufakturen an einem Ort und im Zentrum der Stadt ist nicht selbstverständlich.»

Werkstadt Zürich: Raum für urbane Produktion.

Die Werkstadt strebt eine produktive Nutzungsmischung an. Ziel ist es, gute Rahmenbedingungen für das urbane Gewerbe zu schaffen, um das Areal langfristig attraktiv zu gestalten. Zur Story

Aus alt mach neu

Das denkmalgeschützte, rund 116 Meter lange, 85 Meter tiefe und 8 Meter hohe Gebäude Q (Baujahr 1911) diente als Wagenwerkstatt. Nun wird es gesamtsaniert. Zum Einsatz kommen auch ausrangierte Fahrleitungsmasten. Zur Story

Soeder kommt

Nach dem Start in Zürich produziert Soeder seine Seifen, Desinfektionsmittel und Lotions zurzeit in Schwerzenbach, kehrt aber in die Stadt Zürich zurück. Und zwar in die Werkstadt. Geplant ist, die Produktion im Frühling 2023 aufzunehmen.

Gebäude Q im Umbau

Eine Schlüsselposition auf dem Werkstadt-Areal nimmt das denkmalgeschützte Gebäude Q (Baujahr 1911) ein, dessen Gesamtsanierung zurzeit läuft.

«Light as a Service» für die Aussenbeleuchtung

Nachhaltigkeit ist in der Werkstadt ein zentrales, umfassendes Thema und macht auch vor dem Aussenbereich nicht Halt. Licht zu mieten oder leasen gewinnt als Konzept zunehmend an Bedeutung. Zur Story

Masterplan «Werkstadt Zürich» verabschiedet

Der Stadtrat hat dem Masterplan «Werkstadt Zürich» zugestimmt. Damit soll die nachhaltige Weiterentwicklung der geschichtsträchtigen SBB-Werkstätten an der Hohlstrasse verbindlich gesichert werden. Medienmitteilung der Stadt Zürich

Im Zeichen der Nachhaltigkeit

Die bestehenden Gebäude werden modular mit den neu zu errichtenden Gebäuden vernetzt. Dabei liegt der Fokus auf der geringstmöglichen CO2-Emission für das gesamte Areal. Wesentlich ist auch das Modell der Kreislaufwirtschaft. Zur Story

Bienen für die Biodiversität

Auf dem Dach eines Gebäudes stehen zwei Bienenstöcke. Im Laufe des Jahres sollen weitere dazukommen. Nahrung finden sie hier genug. Dies brachte zwei Hobby-Imker auf die Idee, dass eine Imkerei sehr gut in die Werkstadt passen würde. Zur Story

Nüni – neuer Treffpunkt im Quartier

Das Gebäude Y, eine ehemalige Holztrocknerei, wurde für einen ganzjährigen Gastronomiebetrieb inklusive Gartenwirtschaft auf dem Vorplatz umgebaut und für eine breite Öffentlichkeit und die Quartierbewohner:innen zugänglich gemacht. Zur Story

Alt neben neu: Historische Bausubstanz als Zeitzeugen

Bei der Gesamtsanierung und dem Umbau des Magazinhauses und Lagerhauses in der «Werkstadt Zürich» handelt es sich um einen der ersten grösseren baulichen Eingriffe im Rahmen der stattfindenden Areal-Transformation. Zur Story