Other End of the Universe
Tauchen Sie ein in ein einzigartiges 360-Grad-Erlebnis, das Kulinarik, Kunst und Musik vereint! Vom 19. März bis 12. April 2025 entführt Sie „Other End of the Universe“ in eine retro-futuristische Welt voller Sinneseindrücke.
Geführte Rundgänge in der Werkstadt werden fortgesetzt!
Auch im kommenden Jahr bieten wir wieder spannende geführte Rundgänge an.
Gebäude Q für Publikumspreis «Die Besten 2024» nominiert.
Die Fachzeitschrift HOCHPARTERRE zeichnet jedes Jahr die besten Projekte in Architektur, Design und Landschaftsarchitektur aus. Neu wird in den drei Kategorien auch ein Publikumspreis verliehen. Voten Sie für das Gebäude Q.
Gebäude X in der Fachzeitschrift ARKITEKTEN.
In der September-Ausgabe (Vol. 126) der dänischen Fachfachzeitschrift ARKITEKTEN, ist auch ein Beitrag über das Gebäude X erschienen. Im Interview spricht Kerstin Müller von Zirkular über ihre Erfahrungen mit der Wiederverwendung von Baumaterialien und wie Re-use in Zukunft noch weiter beschleunigt werden kann.
classic meets beer: Launching Gustav
Am 13. November findet das Beer Release von ‘Gustav’ statt, eine Kollaboration zwischen Bierwerk Züri und das Tonhalle-Orchester Zürich.
«Art Salon Zürich 2024»: Kunstmesse in der Werkstadt.
Vom 23. bis 27. Oktober zeigen über 30 Galerien aus fünf Nationen rund 150 nationale und internationale, aufstrebende wie auch etablierte Positionen der zeitgenössischen Kunst in der Halle D.
Werkstadt-Rundgänge.
Ein Stück Industriegeschichte und die Zukunft der urbanen Produktion erleben. Kommen Sie mit auf Entdeckungstour.
Tag der offenen Tür.
Am 28. September 2024 öffnen wir die Pforten zum Tag der offenen Tür in der Werkstadt Zürich.
Transformation und Lernprozess.
In der August-Ausgabe 2024 zieht die Zeitschrift Hochparterre eine Zwischenbilanz zur Arealentwicklung.
Neuer Investor bei Soeder.
Breitling-Chef Georges Kern steigt beim Zürcher Seifenhersteller ein.
800 Velokuriere an der Weltmeisterschaft in Zürich.
Mitorganisator Roland Munz vom Veloblitz im NZZ-Interview.
Erfolgsstory aus der Werkstadt: Bierwerk Züri.
Das Bierwerk Züri expandiert mit Dosenbier.
Projektwettbewerb für ersten Neubau entschieden.
Neben dem denkmalgeschützten Bestand soll entlang der Hohlstrasse, am heutigen Standort der «Stützliwösch», ein erster Neubau das Gesamtensemble auf dem Werkstadt-Areal ergänzen. Nun ist das Siegerteam des Projektwettbewerbs bekannt.
Neue Ausstellung im Waschraum: Resonanzkörper.
Die Ausstellung «Resonanzkörper» holt den Raum mit Sound und Skulptur aus der Industriegeschichte ins gemeinsame Jetzt. Zu sehen an drei Wochenenden im Juni/Juli an der Hohlstrasse 420.
«Factory Friday»: Urbane Produktion live erleben.
Beim «Factory Friday» erhalten Sie einen Einblick hinter die Kulissen von verschiedenen Werkstädter:innen.
Prix SIA: Jetzt für die Werkstadt Zürich voten.
Mit der Auszeichnung Prix SIA würdigt der Schweizerische Ingenieur- und Architektenverein (SIA) innovative und interdisziplinäre Projekte und Prozesse im Bereich der Baukultur.
Zu Besuch bei: Transa Reparatur-Werkstatt
Die Verlängerung der Produktlebensdauer ist bei Transa Teil der DNA. Am Standort in der Werkstadt Zürich spielt dieser Ansatz die Hauptrolle. Nathalie Schertenleib, Teamleiterin Repair & Care, erläutert im Interview, warum das Unternehmen diese Strategie verfolgt und was alles zum Service der Transa Reparatur-Werkstatt gehört.
Griechisch-Mediterrane Klassiker am Mittag & Mezze am Abend
Das Restaurant NÜNI zaubert dir die griechische Sonne ins Herz.
SRF «Schweiz aktuell»: Live aus der Werkstadt.
Ein Team von SRF News «Schweiz aktuell» besuchte die Werkstadt.
RSI auf Werkstadt-Besuch
Ein TV-Team von Radiotelevisione Svizzera machte sich vor Ort ein Bild der Werkstadt.
Neue Dokumentation: Re-Use Beton Fundamente.
Die Werkstadt ist in Transformation. Die baulichen Veränderungen erfolgen mit kleinstmöglichem Eingriff in den Bestand und Schonung der Ressourcen. Die Wiederverwertung von Bauteilen bildet dabei einen Schwerpunkt. In Halle A wurde dabei Pionierarbeit geleistet.
Zu Besuch bei: boesner
Rund 30’000 Produkte finden sich in den Regalen des Künstlerbedarfs boesner. Die Philosophie: Alle Utensilien für das kreative Schaffen sollen an einem Ort und zu erschwinglichen Preisen verfügbar sein. Ein Interview mit der Filialleiterin Pera Epifani.
Neumühle: Gewinner Deutscher Bundespreis Ecodesign 2023 Kategorie «Produkt».
Der Deutsche Bundespreis Ecodesign, als höchste staatliche Auszeichnung in Deutschland für ökologisches Design, hebt Unternehmen hervor, die sich durch herausragende Umweltleistungen und innovative Designansätze auszeichnen.
Zu Besuch bei: Sattlerei
Die Sattlerei ist seit den Anfängen der Umnutzungsphase dabei und passt gut ins Ökosystem der Werkstadt – aus alt wird neu. Gründerin Andrea Ramseyer erzählt im Interview von ihrem Handwerk
Zu Besuch bei: Bierwerk
Was Bierfans am neuen Standort in der Werkstadt Zürich erwartet und was Bierbrauen mit Geigenhandwerk zu tun hat, erzählt das Trio im Interview.
Zeitsprung im Handstand.
Wir haben im Archiv von SBB Historic eine Aufnahme gefunden, die zeigt, wie sportliche Betätigung am Arbeitsplatz anno 1947 betrieben wurde. Und auch wo: nämlich hoch oben. Ein Fundstück zum Nachmachen.
DER TRENDBEOBACHTER in der Werkstadt.
TRENDBEOBACHTER Mathias Haas besuchte letzthin die Werkstadt und erhielt einen spannenden Einblick in die Idee und die Bauweise des Projekts.
Audiowalk: Mehr über die Geschichte des Areals erfahren.
Auf dem Audiowalk lädt die kantonale Denkmalpflege zu einer 30 bis 40-minütigen Tour durch die Werkstadt Zürich ein. Mit Smartphone und idealerweise Kopfhörern können Besucher:innen so die Geschichten erkunden, von denen die historischen Gebäude noch heute erzählen. Viel Vergnügen.
Open House Zürich 2023: Architektur für alle.
Am Samstag, 30. September und Sonntag, 1. Oktober 2023 öffnet Zürich für ein Wochenende seine Tür und lädt ein, hinter die Fassaden von über 100 Bauten zu blicken. Ebenfalls mit dabei ist die Werkstadt.
Art Salon Zürich 2023: Kunstmesse in der Halle D.
Vom 28. September bis 1. Oktober 2023 ist die letztes Jahr erfolgreich lancierte Kunstmesse «Art Salon Zürich» erneut in der Werkstadt zu Gast. 30 Galerien zeigen Werke von 300 Künstler:innen aus acht Nationen.
Elsässer Markthalle: Neue Vielfalt in Zürichs Marktszene.
Ab September bietet die denkmalgeschützte Elsässerhalle Raum für verschiedene Wochen-, Monats- und Spezial-Märkte. Jetzt werden Marktorganisator:innen und Aussteller:innen gesucht.
Tag der offenen Tür: Programm.
Am 30. September öffnen wir die Pforten zum Tag der offenen Tür in der Werkstadt Zürich. Die perfekte Gelegenheit, hinter die Kulissen zu blicken!
Halle D mit Swiss Location Award® ausgezeichnet.
Der Swiss Location Award® wird jedes Jahr an die schönsten und besten Locations in der Schweiz verliehen. Mit dabei die Halle D, die im Juni 2023 in der Kategorie Eventlocations das in der Eventbranche begehrte Gütesiegel «Ausgezeichnet» erhalten hat.
Europäische Tage des Denkmals 2023: Werkstadt auf dem Programm.
«Reparieren und Wiederverwenden» ist das Motto der Europäischen Tage des Denkmals 2023. Die kantonale Archäologie und Denkmalpflege Zürich zeigt in Zusammenarbeit mit den SBB an Führungen am 9. September, wie nachhaltiger Umgang mit bestehenden Bauten geht.
Hub für die urbane Produktion im Gebäude Q.
Im Gebäude Q hat der Mieterausbau begonnen. Hier werden noch dieses Jahr einige Werkstädter:innen ihren Betrieb aufnehmen.
Kunstausstellung im Waschraum: Ein Erfolg
Die Ausstellung «Waschraum – loslassen, loswerden» zog viel Publikum an. Pia Simmendinger, eine der vier Kuratorinnen, sagt im Interview, wie es zur Bespielung des Ortes kam.
Hannes & Fritz: Weekday Collection for HAY.
Fritz Jakob, ein Werkstädter, hat in Kollaboration mit Johannes Breuer Outdoor Bänke und Tische für HAY entwickelt.
Werkstadt Zürich: Leuchtsäulen wiederverwendet.
Urban Mining ist ein Schlüsselthema in der Kreislaufwirtschaft und in der Werkstadt.
Kunstausstellung im Waschraum
Die Ausstellung «loslassen – loswerden. Sinnlichkeit im gekachelten Waschraum» setzt die Location vor der Sanierung in Szene mit Installationen, Performances, bildender Kunst, Fotografie und Konzerten.
Waschraum – Kunstraum: Künstler:innen gesucht.
Bevor das ehemalige Wohlfahrtshaus saniert wird, soll der Waschraum bespielt werden. Im März 2023 findet die Ausstellung «loslassen – loswerden. Sinnlichkeit im gekachelten Waschraum» statt, bestehend aus Installationen, Performances, bildender Kunst, Fotografie und Konzerten. Wir suchen bis 23. Dezember 2022 Kunstschaffende aus unterschiedlichen Sparten.
Neumühle Showroom: Fashion im Zeichen der Zirkularität.
Die Marke Neumühle ist ein zukunftsorientiertes Schweizer Label. Im Fokus stehen Nachhaltigkeit, Design und Innovation: «Wir designen langlebige Stücke mit einem positiven Impact». Grundhaltung ist der lokale und zirkuläre Ansatz.
Rückblick: OPEN HOUSE ZÜRICH & Tag der Urbanen Produktion.
Am Wochenende vom 1./2. Oktober standen 130 Gebäude für Besucher:innen zur Besichtigung offen. Unter anderem auch die «Werkstadt». Hier gaben Führungen spannende Einblicke in die Arealentwicklung und die aktuellen Bauprojekte.
Kreislaufwirtschaft am Beispiel Re-Use.
Die «Werkstadt Zürich» wandelt sich in Etappen zu einem neuen Werkplatz mitten in der Stadt Zürich. Kreislaufwirtschaft ist dabei ein wesentliches Thema, auch die Wiederverwendung von Bauteilen.
Zu Besuch bei: ZURIGA
Moritz Güttinger: «Wir möchten etwas machen, das zur Zeit passt und relevant ist.»
Zu Besuch bei: SOEDER
Die Seifenmanufaktur Soeder zieht demnächst in die Werkstadt. Mitgründerin Hanna Olzon Åkerström führt uns durch den Rohbau und erzählt, wo sie das Unternehmen in 10 Jahren sieht und welches Kundenfeedback sie besonders stolz macht.
Zu Besuch bei: ViCAFE
Pascal Herzog: «So viele urbane Manufakturen an einem Ort und im Zentrum der Stadt ist nicht selbstverständlich.»
Werkstadt Zürich: Raum für urbane Produktion.
Die Werkstadt strebt eine produktive Nutzungsmischung an. Ziel ist es, gute Rahmenbedingungen für das urbane Gewerbe zu schaffen, um das Areal langfristig attraktiv zu gestalten. Zur Story
Aus alt mach neu
Das denkmalgeschützte, rund 116 Meter lange, 85 Meter tiefe und 8 Meter hohe Gebäude Q (Baujahr 1911) diente als Wagenwerkstatt. Nun wird es gesamtsaniert. Zum Einsatz kommen auch ausrangierte Fahrleitungsmasten. Zur Story
Soeder kommt
Nach dem Start in Zürich produziert Soeder seine Seifen, Desinfektionsmittel und Lotions zurzeit in Schwerzenbach, kehrt aber in die Stadt Zürich zurück. Und zwar in die Werkstadt. Geplant ist, die Produktion im Frühling 2023 aufzunehmen.
Gebäude Q im Umbau
Eine Schlüsselposition auf dem Werkstadt-Areal nimmt das denkmalgeschützte Gebäude Q (Baujahr 1911) ein, dessen Gesamtsanierung zurzeit läuft.
«Light as a Service» für die Aussenbeleuchtung
Nachhaltigkeit ist in der Werkstadt ein zentrales, umfassendes Thema und macht auch vor dem Aussenbereich nicht Halt. Licht zu mieten oder leasen gewinnt als Konzept zunehmend an Bedeutung. Zur Story
Masterplan «Werkstadt Zürich» verabschiedet
Der Stadtrat hat dem Masterplan «Werkstadt Zürich» zugestimmt. Damit soll die nachhaltige Weiterentwicklung der geschichtsträchtigen SBB-Werkstätten an der Hohlstrasse verbindlich gesichert werden. Medienmitteilung der Stadt Zürich
Im Zeichen der Nachhaltigkeit
Die bestehenden Gebäude werden modular mit den neu zu errichtenden Gebäuden vernetzt. Dabei liegt der Fokus auf der geringstmöglichen CO2-Emission für das gesamte Areal. Wesentlich ist auch das Modell der Kreislaufwirtschaft. Zur Story
Bienen für die Biodiversität
Auf dem Dach eines Gebäudes stehen zwei Bienenstöcke. Im Laufe des Jahres sollen weitere dazukommen. Nahrung finden sie hier genug. Dies brachte zwei Hobby-Imker auf die Idee, dass eine Imkerei sehr gut in die Werkstadt passen würde. Zur Story